Zwitschie (Gast) - 2. Mai, 14:02
Das klingt aber anstrengend. Vielleicht hilft statt Papiertüte mehr verbales Signalisieren von Positivem in Bezug auf das Gegenüber - dann verstehen die Menschen vielleicht, dass du zufrieden bist oder es gut meinst. Das wäre zumindest das, was mich weniger Anstrengung kosten würde und was für mich natürlicher wäre, als zu versuchen, die Mimik zu verändern.
Zwitschie (Gast) - 2. Mai, 14:03
Liegt's vielleicht auch an der Kultur?
Zwitschie (Gast) - 2. Mai, 14:08
Eine Variante, die ich auch kenne, ist, dass es einem schlecht geht, man eine entsprechend negative Ausstrahlung hat, und dass es dann Menschen gibt, die das irrtümlicher Weise auf sich selbst beziehen. Aus deinen Einträgen konnte ich aber nicht herauslesen, dass es dir schlecht ginge.
Lilli legt los - 2. Mai, 14:25
Ich bin eher ein stiller Mensch, das kann Leute schon verunsichern. Leeres Geplapper, Konversation - manchmal geht es meiner Meinung nach auch ohne. Unsichere Menschen legen das dann gerne als Desinteresse aus.... Einer meiner Kollegen ist auch so ein Schweiger. Wir sitzen gemeinsam beim Essen, keiner sagt ein Wort, dann steht er auf und meint: "Ich geh jetzt, damit du endlich deine Ruhe hast."