Mitmenschen

Freitag, 23. Mai 2008

Das Gewicht der Jahre

Der kapuzentragende Teenager kam mir heute morgen wieder schlurfend und deprimiert entgegen. Seiner Haltung nach zu urteilen wiegt das Teenagerdasein tonnenschwer auf seinen Schultern, obwohl er natürlich absolut gesehen weniger Jahre mit sich herumträgt als ich. So schlimm empfand ich das damals nicht – oder ist das nur der Beweis dafür, dass ich inzwischen einer Altersgruppe angehöre, die sich gar nicht mehr daran erinnern kann, selbst einmal jung gewesen zu sein?

Na, das ist mal eine deprimierende Art, den Tag anzufangen.

Montag, 19. Mai 2008

Frühlingsgemüse

Was in Montréal nach ein paar schönen Frühlingstagen im April aus dem Boden schießt (Eintrag vom 24. April):

- kleine blaue Blümchen
- kleine weiße Blümchen
- jede Menge Tulpen
- Basketballkörbe an langen Stangen, deren Basis mit Sand oder Wasser gefüllt in die Garageneinfahrt gerollt wird, damit sich auch weiße Jungs im Hüpfen üben können
- kleine Fähnchen mit dem Logo der Montrealer Eishockeymannschaft, weil sie's mal wieder in die Ausscheidungsspiele des Stanley Cups geschafft haben. Die Fähnchen werden von den Fans zur Steigerung des Selbstwertgefühls am Seitenfenster des Autos befestigt, manche Autos fahren sogar mit Fähnchen rechts und links durch die Gegend. Am 21. April hat "le Canadien de Montréal" (so heißt die Mannschaft, die verwirrenderweise auch noch "tricolore" und "Habs" genannt wird) Boston besiegt und dadurch die zweite Runde erreicht (sehr viel weiter sind sie dieses Jahr dann aber nicht mehr gekommen). Nur 16 Polizeiautos wurden im Anschluss an das Spiel in der Montrealer Innenstadt zertrümmert und in Brand gesteckt, Hut ab.
- 14jährige Mädels in Spaghettiträgershirts auf eckigen Schultern
- 6jährige Mädelchen in Spaghettiträgershirts auf runden Schultern. Eines davon mag ich besonders gern. Sie heißt Emma und hat blonde Korkenzieherlocken, die ihr manchmal ungelogen waagrecht vom Kopf abstehen. Ihre Mutter wird manchmal gefragt, ob Emma Dauerwellen hat, was diese augenrollend verneint. Emma hat eine große Schwester in der dritten Klasse und einen kleinen Bruder, der über die coolste Hutsammlung verfügt, die ein Kleinkind haben kann. Außerdem hat Emma Mukoviszidose und eine Lebenserwartung von vielleicht 40 Jahren. Sie wohnt zwei Straßenecken von uns entfernt und fährt, seit das Wetter so schön ist, jeden Tag mit ihrem rosa Fahrrad an unserem Wohnzimmerfenster vorbei in die Schule. Ich wünsche Dir einen schönen Frühling, Emma.

Mittwoch, 7. Mai 2008

Lilli in London (lang ist's her)

Morgens beim Laufen treffe ich immer die gleichen paar Leute – die Frau mit dem weißen Mantel, den Schlurfe-Teenager im Kapuzenpulli und den älteren Herrn mit dem lustigen Hütchen. Als ich vor vielen Jahren in London mein Praktikum machte, stieg ich morgens, um mir das Busgeld für eine Zone zu sparen, eine Haltestelle früher aus und marschierte gute 15 Minuten bis in die Agentur. Auf diesem Weg kam mir auch täglich der gleiche junge Mann entgegen – rothaarig, mit Bürstenhaarschnitt und Tweedjacke. Was hätte sich da für eine schöne Liebesgeschichte anbahnen können, denn nach einer Woche fingen wir an, einander zuzulächeln und schließlich sogar zu grüßen. Normalerweise begegnete ich ihm auf der Höhe einer Schule, die mit riesigen Eichen und einer Backsteinmauer umgeben war, auf der ein Schild mit dem Hinweis „Do not loiter“ angebracht war. Es dauerte lange, bis ich kapierte, was dieser Hinweis bedeutete, und bis heute komme ich nicht drauf, wie man ihn ins Deutsche übersetzen könnte: „Herumlungern verboten“, so ein Schild gibt es doch bestimmt in Deutschland nicht? War ich früher dran, traf ich den Rothaarigen beim Pub, und wenn ich später dran war, begegneten wir uns weiter vorne beim Blumenladen. War ich wiederum pünktlich, konnte ich an unserem Treffpunkt erkennen, ob er seinerseits früher oder später dran war als sonst – ein wahres Lehrstück der angewandten Relativität. Sechs Monate lang ging das so von Montag bis Freitag, und als mein letzter Praktikumstag gekommen war und ich mir fest vorgenommen hatte, zur Feier des Tages ein paar Worte mit ihm zu wechseln und mich von ihm zu verabschieden, da tauchte er einfach nicht auf. Fehlanzeige. Nix. Ob er an diesem Tag mit Grippe im Bett lag, sich beim Zähneputzen den Finger verstaucht hatte oder aber dabei war, seine Sandkastenfreundin zu heiraten – ich werde es nie erfahren, und genau in dieser Unvollendetheit liegt meiner Meinung nach der Reiz dieser Erinnerung.

Verliebt habe ich mich übrigens in einen anderen, damals in London. Er war aus Kanada und taucht hier ab und zu unter dem Decknamen „Monsieur“ auf…

Über Lilli

Laufen ist denken, manchmal auch überlegen, immer aber sich erneuern. Eine neue Sicht auf die Dinge erlangen, die uns bewegen. Laufen ist manchmal auch davonlaufen, für eine Weile wenigstens, bevor man wieder heimkommt zu Mann und Kindern, Wäsche und Kochtopf, zu den eigenen Macken und all den bunten Schnipseln, die ein Leben so ausmachen. Laufen ist das beste Beobachten, das es gibt.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 6224 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 23. Mai, 03:27

Credits

Web Counter-Modul


Laufen
Lillis Positiv-Pakt
Mitmenschen
Reise in den Abgrund
Selbständig arbeiten
Strolche
Zeitmanagement
Zonstiges
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
Blog Top Liste - by TopBlogs.de Blog Verzeichnis Bloggeramt.de